Einführung zu Lasius niger
Lasius niger ist eine der häufigsten Ameisenarten Europas. Sie nistet in vielen verschiedenen Umgebungen und Objekten, wie Baumstümpfen, Wiesen oder Weiden, unter Felsen, Gletscherspalten oder im Rasen. Sie baut ihre Nester oft in der Nähe von Pflanzen, auf denen sie Blattläuse fressen.

Auftreten von Lasius niger
Arbeiterin: Länge: 2,0–5,0 Millimeter. Dunkelbraun/schwarz mit gräulichen Tönen. Der Thorax ist heller als der Rest des Körpers. Beine und Fühler (einschließlich des ersten langen Fühlersegments an Kopf und Schienbein*) sind großzügig mit geraden, abstehenden Haaren bedeckt. Thorax, Beine, Mandibeln und Fühler sind etwas heller als der Rest des Körpers und weisen einen dezenten Gelbton auf.
Königin: Länge: 7,0–10,0 Millimeter. Braun-schwarze Färbung. Das erste lange Fühlerglied an Kopf und Schienbein(*) ist üppig mit geraden, abstehenden Haaren bedeckt. Der Kopf ist stets schlanker als der große Thorax. Die Flügel sind durchsichtig, werden aber nach dem Hochzeitsflug abgeworfen.
Männchen: Länge: 3,5–5,0 Millimeter. Braun-schwarze Färbung. Die Mandibeln (Kiefer) werden von einem flachen Zahn nahe der Spitze begleitet. Die Behaarung variiert, ist aber im Allgemeinen geringer als bei der Königin. Männchen haben immer Haare am Schienbein (*). Die Flügel sind durchsichtig.
(1)
*) Das Schienbein ist das dritte Segment des Beins, vom Körper aus gesehen. Es entspricht den menschlichen Waden.
Verteilung
Lasius niger ist in ganz Europa sowie in Teilen Nordamerikas und Asiens verbreitet (2). Die Art Lasius ist am nördlichsten verbreitet, bis in den Norden Finnlands. Sie wurde von Kalifornien bis Japan und von Nordafrika bis Finnland gefunden.
Hochzeitsflüge
Die Paarung von Lasius niger erfolgt durch geflügelte Ameisen. Sie fliegen davon und paaren sich mit anderen ihrer Art. Anschließend graben sich die Königinnen in die Erde ein, um ihre Kolonien zu gründen.
Diese „Hochzeitsflüge“ finden irgendwann zwischen Juni und September statt. Die europäischen Ameisen dieser Art paaren sich meist an heißen Sommertagen im Juli und August, während ihre nordamerikanischen Artgenossen die Herbstmonate bevorzugen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass man Tausende von schwarzen Wegameisen auf dem Weg zur Paarung sieht.
Lebensraum und Nester von Lasius niger
Lasius niger ist eine Art, die in den meisten Teilen der nördlichen Hemisphäre verbreitet ist und sich sehr gut anpassen kann. Sie nistet in vielen verschiedenen Umgebungen und Gegenständen wie Baumstümpfen, unter Felsen, in Gletscherspalten, Feldern, Weiden oder Rasenflächen. Sie nisten am liebsten unter Steinen oder bei Pflanzen, wo sie Blattläuse bekämpfen. Die schwarzen Wegameise errichten manchmal Hügel aus der Erde, die sie beim Nestaushub ausgehoben haben. Und wie die Gelbe Wiesenameise, Lasius flavus, nisten sie gerne in Erdbüscheln oder -hügeln. Meistens ist diese Art jedoch unter Felsen zu finden, wo sie die von der Sonne absorbierte Wärme nutzt. Sie ist eine unserer am weitesten verbreiteten Hausameisen.
Lasius niger ist bekannt für seine erstaunliche Anpassungsfähigkeit an die Umgebung. Man findet ihn häufig in Städten, wo er seine Nester auf Gehwegen, in Häusern und auf Rasenflächen baut. Ein Nest besteht in der Regel aus einigen Hundert bis Zehntausend Arbeiterinnen. (3)

Lebensdauer
Die Kaste der Ameise ist entscheidend für ihre Lebensdauer. Arbeiterinnen leben normalerweise 1-2 Jahre (4), während Königinnen (obwohl dies sehr selten vorkommt) über 30 Jahre alt werden können. Die Männchen sterben kurz nach der Paarung.
Kasten und Aufgaben
Die Art Lasius niger hat nur drei Kasten: Arbeiterinnen, Königin und Männchen. Die Aufgaben der Arbeiterinnen variieren je nach Alter. Junge Arbeiterinnen bleiben meist im Nest, während ältere auf gefährlichere Missionen gehen.
Lasius niger – Vom Ei zur Ameise
Aus einem Ei von Lasius niger entwickelt sich in 8–9 Wochen eine erwachsene Ameise.
Symbiose
Die Ameisen der Art Lasius niger kooperieren bekanntermaßen mit anderen Insekten. So werden sie beispielsweise häufig dabei beobachtet, wie sie Blattläuse auf Pflanzen in der Nähe ihres Nestes beschützen. Im Austausch gegen Nahrung in Form von Honigtau schützen sie die Blattläuse. Es wurde beobachtet, dass Lasius niger Erdwälle um ihr „Vieh“ und die Pflanzen, auf denen sie umherwandern, baut (5).
Parasiten
Die Larven der parasitären Fliege Strongygaster globulas leben als Parasiten im Hinterleib der Nigerkönigin. Ihr Verhalten wird durch die Larven nicht beeinflusst, sie legt jedoch keine Eier mehr. Sobald der Parasit voll entwickelt ist, verlässt er die Königin und verpuppt sich. Die Königin pflegt die Puppen dann wie ihre eigenen. Nach der Geburt der Fliege flieht diese aus dem Nest und die Königin bleibt dem Tod überlassen.
Gefangenschaft
Lasius niger gilt als pflegeleichte Ameisenart. Sie passt sich problemlos an unterschiedliche Lebensräume an und kann schwierige Situationen wie Schwankungen bei Luftfeuchtigkeit und Temperatur sowie Nahrungsmangel überstehen.
Informationen zu Lasius niger:
Stamm: Arthopoda
Unterstamm: Hexapoda
Ordnung: Hautflügler
Überfamilie: Vespoidea
Familie: Formicidae
Unterfamilie: Formicinae
Tribus: Lasiini
Gattung: Lasius
Namensgebung: Lasius niger (Linnaeus, 1758)
Aussprache: [la'-si-us nij'-er]
Etymologie: lasius von lasios ( gr. ) = behaart, borstig. Niger ( lat. ) = schwarz
Allgemeiner Name: Schwarze Wegameise
Verweise
1. Per Douwes, Johan Abenius, Björn Cederberg, Urban Wahlstedt (2012) Nationalnyckeln „ Steklar: Myror-getingar. Hymenoptera: Formicidae-Vespidae “ p. 151 (Schwedisch)
2. John H. Klotz, Urban Ants of North America and Europe: Identification, Biology, and Management S. 39
3. Per Douwes, Johan Abenius, Björn Cederberg, Urban Wahlstedt (2012) Nationalnyckeln „ Steklar: Myror-getingar. Hymenoptera: Formicidae-Vespidae “ p. 152 (Schwedisch)
4. Genomische Ressourcen zur menschlichen Alterung
5. Per Douwes, Johan Abenius, Björn Cederberg, Urban Wahlstedt (2012) Nationalnyckeln „ Steklar: Myror-getingar. Hymenoptera: Formicidae-Vespidae “ p. 152 (Schwedisch)
Weiterführende Literatur
Schwarze Wegameise – Wikipedia
Lasius niger – AntWiki