Einführung zu Lasius niger
Lasius niger ist eine der häufigsten Ameisenarten in Europa. Sie nistet in vielen verschiedenen Umgebungen und Objekten, wie Baumstümpfen, Wiesen oder Weiden, unter Steinen, Gletscherspalten oder in Ihrem normalen Rasen. Sie bauen ihre Nester oft in der Nähe von Pflanzen, auf denen sie Blattläuse fressen.
Vorkommen von Lasius niger
Arbeiterin: Länge: 2,0-5,0 Millimeter. Dunkelbraun/schwarz mit gräulichen Tönen. Der Thorax ist heller als der Rest des Körpers. Beine und Fühler (einschließlich des ersten langen Fühlersegments an Kopf und Tibia*) sind großzügig mit geraden, abstehenden Haaren bedeckt. Thorax, Beine, Mandibeln und Fühler sind etwas heller als der Rest des Körpers und weisen einen subtilen Gelbton auf.
Königin: Länge: 7,0-10,0 Millimeter. Braun schattierte schwarze Farbe. Das erste lange Fühlerglied am Kopf und an der Tibia(*) ist üppig mit geraden, abstehenden Haaren bedeckt. Der Kopf ist immer schlanker als der große Thorax. Die Flügel sind durchsichtig, werden aber nach den Hochzeitsflügen abgeworfen.
Männchen: Länge: 3,5-5,0 Millimeter. Braun schattierte schwarze Farbe. Die Mandibeln (Kiefer) werden von einem flachen Zahn nahe der Spitze begleitet. Die Haarmenge variiert, ist aber im Allgemeinen geringer als bei der Königin. Die Männchen haben immer Haare am Schienbein (*). Die Flügel sind transparent.
(1)
*) Das Schienbein ist das dritte Glied des Beines, vom Körper aus betrachtet. Es entspricht den menschlichen Waden.
Verteilung
Lasius niger ist in ganz Europa und Teilen Nordamerikas und Asiens verbreitet (2). Es ist die Lasius-Art, die am nördlichsten beheimatet ist, bis hin zu den nördlichen Teilen Finnlands. Sie wurde von Kalifornien bis Japan und von Nordafrika bis Finnland gefunden.
Hochzeitsflüge
Die Paarung von Lasius niger erfolgt durch geflügelte Ameisen. Sie fliegen davon und paaren sich mit anderen ihrer Art. Anschließend graben sich die Königinnen in die Erde ein, um ihre Kolonien zu gründen.
Diese „Hochzeitsflüge“ finden irgendwann zwischen Juni und September statt. Die europäischen Ameisen dieser Art paaren sich meist an heißen Sommertagen im Juli und August, während ihre nordamerikanischen Geschwister die Herbstmonate bevorzugen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen Tausende von schwarzen Gartenameisen davonfliegen sehen, um sich miteinander zu paaren.
Lebensraum und Nester von Lasius niger
Lasius niger ist eine Art, die in den meisten Teilen der nördlichen Hemisphäre verbreitet ist und sich hervorragend anpasst. Sie nistet in vielen verschiedenen Umgebungen und Objekten wie Baumstümpfen, unter Felsen, in Gletscherspalten, auf Feldern, Weiden oder Rasenflächen. Sie nisten am liebsten unter Steinen oder bei Pflanzen, wo sie Blattläuse anlocken. Die schwarzen Gartenameisen bauen manchmal Hügel aus der Erde, die sie aus dem Nest ausheben. Und wie die gelbe Feldameise, Lasius flavus, nisten sie gerne in Erdbüscheln oder -hügeln. Aber die meisten Gebiete sind unter Felsen zu finden, wo sie die von der Sonne absorbierte Wärme nutzen. Sie ist eine unserer häufigsten Hausameisen.
Lasius niger ist für seine erstaunlichen Fähigkeiten bekannt, sich an seine Umgebung anzupassen. Man findet sie oft in Städten, wo sie ihre Nester auf Gehwegen, in Häusern und auf Rasenflächen bauen. Ein Nest besteht normalerweise aus einigen Hundert bis Zehntausend Arbeiterinnen. (3)
Lebensdauer
Die Kaste der Ameise ist für ihre Lebensdauer wichtig. Die Arbeiterameisen leben normalerweise 1-2 Jahre (4), während Königinnen 30 Jahre alt werden können (obwohl dies sehr selten vorkommt). Die Männchen sterben kurz nach der Paarung.
Kasten und Aufgaben
Die Art Lasius niger hat nur drei Kasten: Arbeiter, Königin und Männchen. Die Aufgaben der Arbeiter variieren je nach Alter. Junge Arbeiter bleiben meist im Nest, während ältere auf gefährlichere Missionen gehen.
Lasius niger – Vom Ei zur Ameise
Aus einem Ei von Lasius niger entwickelt sich in 8–9 Wochen eine erwachsene Ameise.
Symbiose
Die Ameisen der Gattung Lasius niger arbeiten bekanntermaßen mit anderen Insekten zusammen. So sieht man sie beispielsweise oft dabei, wie sie Blattläuse auf Pflanzen in der Nähe des Ameisennests hüten. Die Ameisen beschützen die Blattläuse im Austausch für Nahrung in Form von Honigtau. Es wurde beobachtet, dass Lasius niger Erdwälle baut, um ihr „Vieh“ und die Pflanzen, auf denen sie umherwandern, zu umgeben (5).
Parasiten
Die Larven der parasitären Fliege Strongygaster globulas leben als Parasit im Hinterleib der Nigerkönigin. Ihr Verhalten wird durch die Larven nicht beeinflusst, sie legt jedoch keine Eier mehr. Wenn der Parasit voll entwickelt ist, verlässt er die Königin und verpuppt sich. Die Königin pflegt die Puppen dann wie ihre eigenen. Nach der Geburt der Fliege entkommt sie aus dem Nest und die Königin bleibt dem Tod überlassen.
Gefangenschaft
Lasius niger gilt als eine Ameisenart, die sich leicht zu Hause halten lässt. Sie passt sich leicht an verschiedene Lebensräume an und kann schwierige Situationen wie Schwankungen bei Luftfeuchtigkeit und Temperatur sowie Nahrungsmangel überleben.
Informationen zu Lasius niger:
Stamm: Arthopoda
Unterstamm: Hexapoda
Ordnung: Hymenoptera
Überfamilie: Vespoidea
Familie: Formicidae
Unterfamilie: Formicinae
Tribus: Lasiini
Gattung: Lasius
Namensgebung: Lasius niger (Linnaeus, 1758)
Aussprache: [la'-si-us nij'-er]
Etymologie: lasius von lasios ( gr. ) = behaart, behaart. Niger ( lat. ) = schwarz
Allgemeiner Name: Schwarze Wegameise
Verweise
1. Per Douwes, Johan Abenius, Björn Cederberg, Urban Wahlstedt (2012) Nationalnyckeln „ Steklar: Myror-getingar. Hymenoptera: Formicidae-Vespidae “ S. 151 (Schwedisch)
2. John H. Klotz, Urbane Ameisen in Nordamerika und Europa: Identifizierung, Biologie und Management S. 39
3. Per Douwes, Johan Abenius, Björn Cederberg, Urban Wahlstedt (2012) Nationalnyckeln „ Steklar: Myror-getingar. Hymenoptera: Formicidae-Vespidae “ S. 152 (Schwedisch)
4. Genomische Ressourcen für die Alterung des Menschen
5. Per Douwes, Johan Abenius, Björn Cederberg, Urban Wahlstedt (2012) Nationalnyckeln „ Steklar: Myror-getingar. Hymenoptera: Formicidae-Vespidae “ S. 152 (Schwedisch)
Weiterführende Literatur
Schwarze Wegameise – Wikipedia
Lasius niger – AntWiki