Klima und Temperatur in Ameisennestern
Haben Sie sich jemals gefragt, warum Ameisennester so aussehen, wie sie aussehen? Warum ein kuppelförmiges Nest, gut in Sichtweite von Feinden und grimmigem Wetter ausgesetzt? Es geht um die Steuerung von Klima und Temperatur.
Ein wichtiger Faktor für den Erfolg einer Ameisenkolonie ist ihre Fähigkeit, Klima und Temperatur zu regulieren. Ameisen lieben Hitze und unternehmen oft große Anstrengungen, um höhere Temperaturen zu erreichen. Es gibt aber auch Arten, die auf eine Senkung hinarbeiten und sich oft in sehr warmen Umgebungen aufhalten.
Entgegen der landläufigen Meinung leben die meisten Ameisen nicht in Ameisenhaufen. Nur 16 der 81 skandinavischen Arten bauen wie die klassischen Waldameisen Kuppeln aus Waldmaterialien. Weltweit ist diese Zahl sogar noch niedriger. Viel häufiger siedeln sich Ameisen direkt im Boden an und bevorzugen die Materialien Erde, Sand, Moos oder morsches Holz (z. B. Baumstämme).
Klima und Temperatur in klassischen Ameisenhaufen
Die riesigen Ameisenhaufen aus Waldmaterialien wie Zweigen und Nadeln sind unglaubliche Konstruktionen, die die Ameisen von außen schützen und gleichzeitig die Temperatur und Feuchtigkeit im Inneren bewahren. Das Dach ist undurchdringlich für Wetter und Wind und verfügt über viele kleine Löcher, die geöffnet und geschlossen werden können, um die Temperatur zu regulieren. (1) Die Idee einer großen Kuppel ist einfach: Je mehr Oberfläche der Sonne ausgesetzt ist, desto mehr Wärme wird erzeugt. Und das ist großartig für Ameisen, da ihre Brut und ihre Königinnen Wärme lieben.
Der Bau eines klassischen Ameisenhaufens der Art Formica polyctena ist eine symmetrische Kuppel aus Zweigen, Nadeln, Blättern, kleinen Steinen, Harz und Holzkohlestücken. Unter der Oberfläche gibt es Erde und viele Tunnel und Kammern. Die Erwärmung des Nestes erfolgt durch die Sonne, aber auch durch den Stoffwechsel der Ameisen selbst. Bei einer Außentemperatur von nur 13 °C kann ein 30 Zentimeter großer Ameisenhaufen im Inneren immer noch 25 °C aufweisen. Dies ist eine Kombination aus einem gut gebauten Nest und einer hohen Arbeiterdichte im Kern der Kolonie. Auf diese Weise können die Ameisen die Wärme und Energie der Sonne bewahren und ihrer Brut in einer perfekten Umgebung einen Entwicklungsschub geben. (2)
Andere Möglichkeiten zur Steuerung von Klima und Temperatur
In Nordflorida hat die Art Prenolepis imparis ihre Kolonien in einer Mischung aus Erde und Sand gefunden und reguliert das Klima im Nest auf ganz andere Weise. Sie graben einen langen Tunnel direkt in den Boden, 2,5 bis 3,6 Meter tief, und bauen an dessen Ende das Nest. Keine Kammer liegt höher als 60 Zentimeter über der Oberfläche und die meisten befinden sich in der unteren Hälfte des Tunnels. Auf diese Weise garantieren die Kolonien das ganze Jahr über eine stabile Temperatur, da das Klima und die Bodentemperatur in diesem Gebiet kaum schwanken. Für Prenolepis ist diese Lebensweise unglaublich wichtig, da sie mit den warmen Sommern in der Gegend von Florida nicht klarkommen. Ihr Nest ist eine klare Strategie zur Bewältigung dieses Problems und sie werden dadurch immer in der Lage sein, Temperaturen zwischen 16°C und 24°C aufrechtzuerhalten. Arten von Wüstenameisen nutzen oft die gleiche Technik, um der Hitze zu entkommen, da bereits wenige Sekunden der Saharasonne eine Ameise töten können.
Bei Ameisen in gemäßigten Klimazonen geht es dagegen vor allem darum, Wärme zu bewahren. Sie brauchen es zum Überleben, insbesondere zu Beginn des Ameisenjahres. Einige Arten, wie Lasius niger, nisten am liebsten um Steine herum. Das ist kein Zufall, sondern eine durchdachte Strategie. Die Steine erzeugen viel Wärme – ein flacher und dünner Stein nahe der Oberfläche ist daher optimal für diese schwarzen Gartenameisen. Unter einem dieser Steine kann das Bienenvolk bei den ersten Frühlingsstrahlen schnell mit der Eiablage und der Brutentwicklung beginnen. Dies ist ein wichtiger Vorsprung in einer wettbewerbsintensiven Insektenwelt. Die wärmeabsorbierenden Eigenschaften haben morsches Holz und Rinde gemeinsam, weshalb sie für einige Arten eine geeignete Wahl sind. Da Holz nicht so viel Wärme anzieht wie Steine, reagieren die darin grabenden und sich niederlassenden Arten weniger empfindlich auf Wärme und Feuchtigkeit. (3)
Mit einem gut geplanten Nest können die Arbeiter die Brut je nach Jahreszeit und Wetter bewegen, um optimale Umgebungen zu schaffen. Sie werden meist in den wärmsten Bereichen des Nestes gehalten und bevorzugen Temperaturen von 25°-35°C. Die Puppen werden in trockenen Regionen gelagert. Wird das Nest unter Steinen oder Holz gebaut, wird die Brut dort gehalten, um die Wärme aufzunehmen. Wenn die Außentemperatur sinkt, verlegen die Arbeiter die Brut in die Mitte des Nestes, um sie warm zu halten. (4)
Verweise
1. Per Douwes, Johan Abenius, Björn Cederberg, Urban Wahlstedt (2012) Nationalnyckeln „ Steklar: Myror-getingar. Hymenoptera: Formicidae-Vespidae “ S. 39 (Schwedisch)
2. Bert Holldobler & Edward O. Wilson (1990) „ The Ants “, S. 373
3. Bert Holldobler & Edward O. Wilson (1990) „ The Ants “, S. 371
4. Bert Holldobler & Edward O. Wilson (1990) „ The Ants “, S. 372
Weiterführende Literatur
Thermoregulationsstrategien bei Ameisen im Vergleich zu anderen sozialen Insekten […] – f1000research.com/articles/2-280/v1