Einführung in Ameisen und Symbiose
Lange bevor es überhaupt Menschen gab, waren Ameisen hochentwickelte Landwirte. Durch Kooperation und Symbiose können Ameisen das Maximum an Nährstoffen aus ihrer Umgebung herausholen. Sie melken Blattläuse, züchten Pilze und pflegen andere nahrhafte Pflanzen.
Ganz im Gegensatz zu dem sonst aggressiven Verhalten der Ameisen haben diese Insekten auch eine sanfte Seite. Wo Ameisen vorkommen, kann man auch ihre Symbiose und Zusammenarbeit mit der Natur beobachten. Ameisen sind Experten darin, das Beste aus ihrer Umgebung herauszuholen und nutzen dafür sowohl Insekten als auch Pflanzen.
Ameisen und Blattläuse
Wenn man über Ameisen und ihre Zusammenarbeit mit anderen Lebensformen spricht, kommt man schnell auf ihre Beziehung zu Blattläusen zu sprechen. Seit Millionen von Jahren bewirtschaften Ameisen das Land, sowohl durch Ackerbau als auch durch Viehzucht. Viele Ameisenkolonien leben in der Nähe von Blattlauskolonien, die sie beschützen, wie Bauern ihre Herden beschützen würden.
Als Gegenleistung für den Schutz scheiden die Blattläuse ein Sekret aus, das die Ameisen lieben: Honigtau. Die Flüssigkeit ist in der Welt der Insekten sehr attraktiv und zudem sehr nahrhaft. Das Ganze funktioniert folgendermaßen: Wenn sich die Ameise der Blattlaus nähert, klopft sie sanft mit einer Antenne oder einem Vorderbein darauf. Wenn die Blattlaus diesen Klopf spürt, sondert sie ihre Flüssigkeit ab – die Bezahlung für ihren Schutz. Die Drüsen befinden sich am After und geben die Flüssigkeit ab, die dann von der Ameise absorbiert wird. Die Ameise bewegt sich von Blattlaus zu Blattlaus und sammelt „Steuern“, bis sie schließlich mit den Vorräten zur Kolonie zurückkehrt. (1)
Die Blattlaus selbst ernährt sich, indem sie Flüssigkeiten aus der aktuellen Wirtspflanze saugt. Dies liefert die notwendigen Proteine, Vitamine, Mineralien und Kohlenhydrate. Die Hälfte der Nahrung wird konsumiert, während die andere Hälfte aufbewahrt wird, um den Hirten als Honigtau zu dienen.
Blattläuse und Ameisen kommunizieren mit Pheromonen
Forscher haben gezeigt, dass Ameisen und Blattläuse einige Teile einer chemischen Sprache gemeinsam haben – das System, auf dem Ameisen ihre Kommunikation aufbauen (lesen Sie mehr: Wie Ameisen kommunizieren ). Beispielsweise „markieren“ die Ameisen ihre Herden mit ihrem Kolonieduft. Genau wie Menschen markieren Ameisen also ihre Besitztümer. Wenn eine Blattlauskolonie angegriffen wird, können sie einen Duftcocktail ausstoßen, der ihren Wirt auffordert, ihnen zu Hilfe zu kommen. Der Duft sorgt auch dafür, dass andere Blattläuse ihren Halt an der Pflanze lösen und von ihr fallen. Eine Möglichkeit, dem Schlachtfeld zu entkommen, wenn ihnen keine Ameisen zu Hilfe kommen. Es ist erwähnenswert, dass sich nicht alle Arten von Blattläusen so verhalten und dies lediglich ein Beispiel für die Symbiose zwischen bestimmten Arten ist. (2)
Beim Vergleich von „domestizierten“ Blattläusen mit wilden kann man einen genetischen Unterschied erkennen. Die von den Ameisen beschützten Blattläuse überleben Angriffe aus eigener Kraft viel seltener. Ihre Selbstverteidigung ist nicht so gut und ihnen fehlen wichtige Körperteile wie spezielle Beine, um wegzuspringen. Dies ist ein klares Beispiel dafür, wie die Evolution durch Symbiose eine Art über soziale Strukturen spezialisiert hat.
Die Familie Lasius und die Symbiose mit Blattläusen
Die Gelbe Wiesenameise (Lasius flavus) pflegt eine enge Beziehung zu Blattläusen. Die Art bewegt sich selten über der Oberfläche, was man an ihren im Vergleich zu anderen Lasius-Arten kleinen Augen erkennen kann. Viel sehen müssen sie nicht, da sie den Großteil ihres Lebens im Dunkeln verbringen. Die Flavus-Ameisen ernähren sich daher von Wurzelläusen. Eine Blattlausart, die im Boden an den Pflanzenwurzeln lebt.
Sowohl die Schwarze Wegameise als auch die Gelbe Wiesenameise können Blattlauseier oder ganze Herden von Blattläusen in die Kolonie mitbringen. So können sie dort während der Wintersaison sicher untergebracht werden. Im Frühjahr werden sie auf geeignete Weiden gesetzt und so lange umhergeschleppt, bis die Ameisen die perfekten Stellen gefunden haben (3). Die Art Lasius neoniger behandelt Blattläuse wie jedes andere Mitglied der Kolonie und ihre Eier werden genauso gepflegt wie die Ameiseneier. (4)
Ameisen und Pflanzen in Symbiose
Ameisen kooperieren nicht nur mit anderen Insekten. Sie können auch eine Symbiose mit verschiedenen Pflanzen eingehen. Die indische Ameisenart Nepenthes bicalcarata ist eine Pflanze, die sich von Insekten ernährt, die ihr in den Mund fallen. Mit anderen Worten: eine insektenfressende Pflanze. Trotzdem können in ihren Höhlen ganze Ameisenkolonien leben. Wie?
Genau wie Blattläuse bieten Ameisen der Pflanze Schutz – meist vor Pflanzenfressern. Im Gegenzug erhalten die Ameisen einen sicheren Lebensraum (abgesehen von der Gefahr, in ihrem Zuhause gefressen zu werden) und einen Teil der Beute der Pflanze. In 150 Jahren Forschung sind Hunderte interessanter Symbiosen zwischen Ameisen und Pflanzen beschrieben worden (5). Ameisen sind die perfekten Untermieter von Pflanzenhäusern geworden. Sie schützen sie vor Feinden, verteilen ihre Samen und versorgen ihre Wurzeln in Form von Erde und Nahrung. Im Gegenzug können Pflanzen Nektar verschiedener Art produzieren, perfekt für Ameisen.
In der Myrmekologie ist es allgemein bekannt, dass Ameisen Pflanzen vor anderen Insekten und Schädlingen schützen können. Was jedoch nicht bestätigt ist, ist, dass Ameisen Pflanzen vor Tieren schützen können, die so groß sind wie Kühe, Pferde oder Menschen. Dies wurde zwar beobachtet, aber es gibt noch nicht genügend wissenschaftliche Daten, um es zu beweisen. Ein Beispiel dafür ist eine Arbeiterin der Art Pseudomyrmex (Amerika), die große Säugetiere riechen kann und mit den anderen Arbeiterinnen aus der Pflanze rennt, um sie zu verteidigen. Im Vergleich zu einer ungeschützten Pflanze ist das Ergebnis aufregend. Die Pflanzen mit Ameisenbewohnern kommen viel besser zurecht als die ohne. Letztere müssen Schädlinge, Insekten und Säugetiere ganz allein bekämpfen (6). Dies beweist, dass eine Symbiose mit Ameisen eine Überlegung wert sein könnte.
Verweise
1. Bert Holldobler & Edward O. Wilson (1995) „ Reise zu den Ameisen “ S. 143
2. Bert Holldobler & Edward O. Wilson (1990) „ Die Ameisen “, S. 522-523
3. Per Douwes, Johan Abenius, Björn Cederberg, Urban Wahlstedt (2012) Nationalnyckeln „ Steklar: Myror-getingar. Hymenoptera: Formicidae-Vespidae “ S. 43 (Schwedisch)
4. Bert Holldobler & Edward O. Wilson (1990) „ Die Ameisen “ S. 527
5. Bert Holldobler & Edward O. Wilson (1990) „ Die Ameisen “ S. 530
6. Bert Holldobler & Edward O. Wilson (1990) „ Die Ameisen “, S. 532
Weiterführende Literatur
Symbiose https://en.wikipedia.org/wiki/Symbiose
Ameisen-Pilz-Mutualismus https://en.wikipedia.org/wiki/Ant–fungus_mutualism